unsere Leistungen

Über unsere Leistungen

Wir sind Ihr zuverlässiger Partner im Raum Rastatt und Gaggenau

28055646_166033007380952_4683827951145595207_n

Zementestrich

Die bekannteste und meist verwendete Estrichart ist der Zementestrich. Hierbei handelt es sich um einen Mörtel, welcher auf die spezielle Verwendung optimiert wurde. Aufgrund seiner hohen Festigkeit und Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit, kann der Zementestrich in allen Bereichen, auch draußen, eingesetzt werden.
Der Zementestrich hat auch verschiedene Varianten. Er kann als Verbundestrich direkt auf dem tragenden Untergrund verlegt werden. Des Weiteren kann er auch auf Dämmmaterial verlegt werden. In dem Fall muss zuerst eine Dämmschicht verlegt werden, darauf kommt eine Abdeckung und zuletzt die Estrichschicht. Somit sorgt der Estrich für Wärme- und Schallschutz. Außerdem kann diese Art für Fußbodenheizungen verwendet werden. Der Zementestrich umschließt bei der Verlegung die Heizelemente der Fußbodenheizung und trägt dabei zur Wärmespeicherung bei.

Vorteile Zementestrich:
  • Hohe Wasserbeständigkeit nach der Aushärtung
  • Hohe Festigkeit, sehr stabil bei großen Belastungen
  • Hitze- und Kältebeständig

Nachteile Zementestrich:
  • Langer Aushärteprozess, bis zu 30 Tage

Kontaktieren Sie uns für weitere Vor- und Nachteile dieser Estrich-Variante
25299355_150063168977936_7426391578931220511_n

Anhydritestrich

Bekannt auch als Calciumsulfatestriche, können großflächig bis zu 1000m² ohne Dehnfugen verlegt werden. Hierbei müssen aber auf Bewegungsfugen des Unterbodens geachtet werden und in Kombination mit einer Fußbodenheizung müssen Dehnfugen vorgesehen werden. Die Trockenzeit für Anhydritestriche beträgt in der Regel ca. 7 Tage. Da der Anhydritestrich feuchtigkeitsempfindlich ist, wird der Einsatz im Bad und im Außenbereich nicht empfohlen.

Vorteile:
  • kurze Trockenzeit
  • hohe Biege- und Zugfestigkeit

Nachteile:
  • Feuchtigkeitsempfindlich
  • Geringere Festigkeit als Zementestrich
  • Muss für die Verlegung vom Bodenbelag abgeschliffen werden

Kontaktieren Sie uns für weitere Vor- und Nachteile dieser Estrich-Variante
WhatsApp Image 2021-03-21 at 18.17.02

Fließestrich

Wie es der Name auch sagt, lässt sich diese Art von Estrich fließend auf den Untergrund verteilen. Hier ist es auch nicht notwendig, mit einer Schaufel den Estrich mühsam zu verteilen. Der Fließestrich wird mithilfe einer Pumpe über einen Schlauch in den Raum gepumpt und verteilt. Außerdem wird mit einem Schlagbesen dafür gesorgt, dass der Estrich Blasenfrei verlegt wird.
Die Trockenzeit für den Fließestrich dauert ca. 7-10 Tage. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Räumlichkeiten entsprechend viel gelüftet werden müssen.

Vorteile:
  • Schneller Verlegeprozess
  • Selbstnivellierend durch Schwerkraft
  • Besonders ebene Fläche, sehr gut geeignet für große Fliesen als Bodenbelag

Nachteile:
  • Bei Altbauten nicht zu empfehlen, minimale Gefälle = unebener Boden
  • Nicht wasserbeständig

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir überprüfen, ob der Fließestrich für Sie geeignet ist.
Wärme- und Trittschalldämmung

Wärme/Trittschall-dämmung

Die Wärmedämmung zwischen dem Estrich und dem Untergrund entsteht mittels künstlichen Materialien, wie z.B. Polystyrol-Produkten, etwa Styropor oder Styrodur.
Styropor wird mit der vorgegebene Dicke verlegt und an den Wänden werden die sogenannten Randstreifen geklebt. Die Randstreifen ragen über den Estrich hinaus und trennen somit die Verbindung zwischen dem Estrich und der Wand. Dies hat den Vorteil, dass dich der Trittschall nicht in benachbarte Räume überträgt.

Es ist davon auszugehen, dass je dicker die Dämmschicht ist, die Dämmwirkung umso besser wird.

Kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen bei der Entscheidung der Dicke behilflich sein können.