Estrich

A&Y Estrich-Fußbodenbau GmbH

Hochwertiger Estrich aus Gaggenau bei Hockenheim

Sie suchen im Großraum Gaggenau nahe Hockenheim nach einem zuverlässigen Unternehmen für den Estrichbau? Dann haben Sie mit der Firma "A&Y Estrich-Fußbodenbau GmbH Zafer Yesilyurt" einen kompetenten Ansprechpartner gefunden. Beim Estrich handelt es sich um die Grundlage, auf der später der Bodenbelag (Parkett, Laminat, Fliesen) verlegt wird. Es ist eine sehr einflussreiche Konstruktionsschicht im Hinblick auf die thermische und strukturelle Effizienz des Hauses. Diese Schicht hat zudem eine tragende und leitende Funktion und muss daher mit Aufmerksamkeit und Sorgfalt verlegt werden. Bestimmte Estrichvarianten dienen auch als Basis für Fußbodenheizungen.

Estrich - Hockenheim

A&Y Estrich-Fußbodenbau GmbH Zafer Yesilyurt - bei uns stimmt die Ausführung

Im Wohnungsbau kommen Estrichversionen zum Einsatz, welche die Funktion des Wärme- und/oder Trittschallschutzes übernehmen. Häufig handelt es sich dabei um schwimmende Estriche, die auf einer Dämmschicht "schwimmen" und keinen unmittelbaren Kontakt zum Baukörper haben. Um beim Thema "Wärmedämmung" zu bleiben, ist es wichtig zu betonen, dass zur Einhaltung der neuesten Richtlinien die Materialien, aus denen der Untergrund besteht, keine guten Wärmeleiter sein dürfen, um die Energiestreuung zu minimieren. Im Außenbereich (Terrassen) dient die Estrichoberfläche häufig unmittelbar als Nutzschicht. Für den Keller und für einen Geräteschuppen sind unter anderem Verbundestriche eine optimale Wahl. Lassen Sie sich von den Experten der Firma "A&Y Estrich-Fußbodenbau GmbH Zafer Yesilyurt" aus Gaggenau bei Hockenheim beraten.

Es gibt verschiedene Arten von Estrichkonstruktionen, die je nach Verwendungszweck (Wohnbereich, Industrie, Innen- oder Außenbereich) spezifisch sind. Die häufigsten und am weitesten verbreiteten sind: Robuste und feuchtigkeitsbeständige Zementestriche (25 bis 30 mm stark), die gleitend oder schwimmend (nicht mit der Wand verbunden), im Innen- oder Außenbereich verlegt werden. In Verbindung mit einer Fußbodenheizung sorgt diese Variante für ein behagliches Wohnklima. Zudem hält der Zementestrich auch hohen Belastungen stand. Er braucht aber bis zu 30 Tage, um auszuhärten. Der Anhydritestrich hat dagegen nur eine kurze Trockenzeit von etwa 7 Tagen. Er wird großflächig ohne Dehnfugen verlegt. Da diese Version feuchtigkeitsempfindlich ist, eignet sie sich weniger für Ihr Badezimmer oder für den Outdoor-Bereich. Der große Vorteil liegt an der geringen Schichtstärke und darin, dass Calciumsulfatestriche über eine hohe Biege- und Zugfestigkeit verfügen. Den Verbundestrich tragen wir direkt auf die Betondecke auf. Fließestriche werden mit einer Pumpe oder mit einem Schlauch im Gebäude verteilt. Sie sind nahezu selbstnivellierend. Die Trockenzeit liegt bei entsprechender Belüftung zwischen 7 und 10 Tagen. Anzumerken gilt es, dass Sie Ihre Estrichvariante auf der Grundlage des Bodenbelags auswählen sollten, den Sie nach dem Verlegen anbringen möchten.

Die verschiedenen Estrichvarianten